HAA – künftig KfZ-Kennzeichen für Haar?
Die Stadtgründung Haars bringt auch kuriose Meldungen hervor, berichtet Bürgermeister Andreas Bukowski. Nach Berichten eines deutschsprachigen Nachrichtenmagazins und aus der Tagespresse setzt sich Professor Ralf Borchert dafür ein, Kommunen ab 20 000 Einwohnern ein eigenes KfZ-Kennzeichen zuzuerkennen. HAA sei aus seiner Sicht für Haar denkbar. Die Kennzeichenliberalisierung sei aus seiner Sicht wichtiges Symbol, das die Heimatverbundenheit zur Kommune stärken soll. Borchert bietet sich an entsprechendes Interesse zu bündeln, um es dann auf Bundesebene voranbringen zu können. Ob das Kennzeichen „HAA“ bald wirklich an Haars Autos hängen könnte, muss der Gemeinderat vorab diskutieren, um es per Beschluss auf den Weeg bringen zu können.
Kein Chaos oder Rock ´n´ Roll
Superstar Adele löste trotz ihrer zehn Konzerte kein Verkehrschaos aus, lautet die Bilanz, so Bukowski. Genauso gibt es kaum Beschwerden zu Emissionen oder Lärmbelästigung.
Sanierung Konradbad verschleppt sich
Badefreunde müssen sich bis auf Weiteres gedulden, wie lange steht nicht fest. Nach starken Regenfällen und verstopften Ablaufrohren sind Wasserschäden entstanden. Sie zu orten und zu beheben benötigt Zeit. Wegen des Krankenstands bei ohnehin bestehenden Fachkräftemangel ist nicht absehbar, wann eine Wiedereröffnung möglich ist. Einstweilen können weder Vereine noch die Schulen das Bad nutzen.
Geliebt und gehasst
In Haar kommen die sogenannten E-Scooter gut an. Generell gelten sie in der Mikromobilität als Erfolg, andererseits als großes Ärgernis, da beispielsweise Nutzer die Roller häufig verkehrsgefährdend abstellen. Seit einem Treffen im August versucht die Gemeinde mit Vertretern der E-Scooter-Anbieter den Rückgabeprozess zu verbessern. Es sei ein erster Aufschlag, erklärt Bukowski. Bis zum Jahresende soll eine verbesserte App, die das Abstellen per Foto nachweisen kann, genau das erschweren. Dazu soll KI verkehrsgefährdendes Abstellen erkennen und entsprechend ahnden. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Strafgebühr rechnen. Überdies soll nur noch in eingerichteten Zonen, beispielsweise am Bahnhof, das Abstellen möglich sein.
Kosten für EMG-Erweiterung übersteigen Neubaukosten der Jagdfeldschule
Inzwischen schlagen 44,6 Millionen Euro zu Buche – lautet die Zwischenbilanz des verantwortlichen Ingenieurbüros. Für die Haarer ist das wegen der verteilen Kosten im Zweckverband kein Grund den Gürtel noch enger schnallen zu müssen.
Bürgerhaus und Haarer Anger mit neuen Mieten und Regeln
Für das Bürgerhaus und jetzt auch für den Haarer Anger gilt die überarbeitete Miet- und Benutzungsordnung. Der Gemeinderat stimmt mehrheitlich überein, den Passus zum allgemeinen Cannabis-Verbot zu streichen, da die Gesetzesvorgaben genügen. Für den Haarer Anger sei langfristig der Verzicht auf Einweggeschirr sinnvoll. Bisher gestaltet sich die konkrete Umsetzung, vor allem für Vereine wegen fehlender Voraussetzungen noch schwierig. Verboten ist einstweilen Plastik-Einweggeschirr.
Kein Tempo 30 vor dem Maria-Stadler-Haus
Der Antrag auf Tempo 30 vor der Senioreneinrichtung geht nicht durch. Autofahrer müssen künftig auch vor dem Altenheim nicht vom Gas und dürfen weiterhin Tempo 50 fahren.
Für Sie berichtete Manuela Praxl.