Auch Bürgermeister Andreas Bukowski radelt mit! (Foto: © Stadt Haar)
Radeln für ein besseres Klima vom 29.6. bis 19.7.
Am 29. Juni heißt es wieder: Auf die Räder, fertig, los. Denn dann startet die internationale Klima-Bündnis-Aktion Stadtradeln. Und auch heuer ist Haar dabei. Und das gleich ganz prominent für den ganzen Landkreis: Der Endpunkt der Auftaktveranstaltung ist das Haarer Volksfest.
40.963 Kilometer – einmal um die Welt – so viel sind die Haarerinnen und Haarer beim Stadtradel-Event 2024 auf ihrem Fahrrad unterwegs gewesen und sparten damit 6,8 Tonnen CO2 ein. Ob dieser Rekord 2025 gebrochen werden kann? Die Stadt Haar ist gespannt.
Jeder Kilometer zählt – Ab dem 29. Juni heißt es auf alle Fälle wieder, 21 Tage lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man ohnehin jeden Tag mit dem Fahrrad nach Haar pendelt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. Ganz nebenbei tut man so auch etwas für Ihre Fitness, sorgen für weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität in der Stadt Haar.
Schon jetzt anmelden
Wer mitmachen will, meldet sich am besten gleich unter stadtradeln.de/haar an. Geradelt wird in Teams – entweder eröffnet man eine eigene Gruppe oder schließt sich dem offenen Haarer Team an. Für die Radlerinnen und Radler mit den meisten Kilometern wird es zudem wieder attraktive Preise geben.
Eine der größten Gruppen war vergangenes Jahr die Kita-Kurbel-Crew mit insgesamt 57 Radlerinnen und Radlern aus unseren Gemeinde-Kitas, die zusammen 6.065 Kilometer gesammelt haben. Mitmachen kann übrigens jeder, der in Haar wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder Vereinsmitglied ist.
Kilometer erfassen und Verkehrsdaten liefern – per App
Doch wie erfasst man die geradelten Kilometer am besten? Ganz einfach geht das mit der kostenfreien Stadtradeln-App. Hier können Teilnehmende die zurückgelegten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Die App bietet aber noch einen weiteren Vorteil: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadt Haar Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radfahrende unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss gerne mal ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang?
Schäden und Hindernisse an die Stadt melden
Zudem können Sie über die App aber auch gefährliche Stellen oder lästige Hindernisse auf Ihrer Radtour melden: Einfach einen Pin inklusive Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Kommune informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten. So wird auf lange Sicht ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Rad-Infrastruktur möglich.
Kilometer über die Homepage eintragen
Wer keine App benutzen kann oder will, kann seine Kilometer auch auf der Stadtradeln-Homepage eintragen. Einfach einen neuen Account unter stadtradeln.de/registrieren anlegen oder – falls Sie schon mal am Stadtradeln teilgenommen haben – ihren bestehenden Account reaktivieren, und schon können Sie Ihre geradelten Kilometer manuell unter dem Menüpunkt „mein km-Buch“ eintragen.
SCHULRADELN – der Wettbewerb im Wettbewerb
Auch Schulen sind wieder aufgerufen, sich am sogenannten SCHULRADELN zu beteiligen. Teilnehmen können Schulkinder, Lehrkräfte und Eltern.
Weitere Informationen finden sich unter www.stadtradeln.de/schulradeln.
Also rauf aufs Rad und mitmachen!
Für Sie berichtete das Haarer Stadt Echo.