Café Evergreen klärt auf: Bürgerstiftung bietet Kurse „Digital 60+“

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

Café Evergreen: Im vollen Saal zeigen die Gäste großes Interesse für die digitale Teilhabe im Alter.

Buchen, posten, austauschen bis ins höchste Alter

Sie inszenieren sich selbstironisch mit bunten Brillen, die Puck die Stubenfliege vor Neid erblassen ließe, schwingen im eleganten Look mit Charme ihren Gehstock auf kultigen Raves oder bloggen Beautytipps und geben Schmink-Tutorials für die reifere Haut auf einschlägigen Plattformen – ganz normal im digitalen Zeitalter, ungewöhnlich bei genauerem Blick allerdings, scheinen die Geburtsjahre. Iris Apfels Account hat zum Zeitpunkt ihres Todes (2024) im Alter von 102 Jahren über drei Millionen Follower, Berlins „coolstem“ Rentner Günter Krabbenhöft, immerhin auch schon 80 Jahre alt, kann sich über mehr als 300 000 Follower freuen, Sandra Sallin (84) bereits über 40 000. Alle drei zählen im Netz zu den sogenannten „Granfluencer“. Dabei handelt es sich um Menschen, die bis etwa 1960 geboren sind und sich mit viel Witz und Augenzwinkern präsentieren.

Werbung

Hemmungen dürfen kein Hindernis sein

Zugegeben: Es muss keinesfalls eine vergleichbare „Karriere“ auf YouTube, Facebook, Instagram und Co sein, aber wer sich mit digitalen Medien auskennt, kann enorm profitieren. Oft fühlen sich ältere Menschen von der zunehmenden Digitalisierung überfordert. Die Angst vor Fehlern im Umgang damit lähmt, was sich als großes Problem erweisen kann, da heute meist bereits die Terminbuchung bei einem Arzt zumindest einfache Anwender-Kenntnisse abverlangt. Das gilt vor allem für „Best Ager“, „Menschen 60 plus“, sagt Monika Malinowski, die für das Café Evergreen, zusammen mit der Bürgerstiftung Haar, einen Vortrag dazu mit Markus Bauer organisiert. Der Referent gibt im randvoll besetzen kleinen Bürgersaal einen Überblick zu Themen, die den Alltag betreffen, wie der elektronischen Patientenakte und zeigt erste Schritte zur Ausweis-App.

Werbung

Angebote sorgen für digitale Fitness

Es handelt sich dabei eher um einen Appetithappen, der Lust auf Mehr machen soll. Um Einsteigern die Unsicherheiten zu nehmen, bietet die Bürgerstiftung seniorengerechte, zweitägige Schulungen und zwanglosen „Digi“-Treffs an, die speziell auf die Bedürfnisse der Senioren abgestimmt sind.

Für Sie berichtete Manuela Praxl.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü